Glashüttenlandschaft Europa
Beiträge zum 3. Internationalen Glassymposium in Heigenbrücken/Spessart

Helmut Flachenecker, Gerrit Himmelsbach, Peter Steppuhn (Hrsg.)

Die freigelegten Grundrisse der Glashütte im Birklergrund bei WiesenDas Buch „Glashüttenlandschaft Europa“ fasst die Ergebnisse des 3. Internationalen Glassymposiums zusammen. Auf dem Symposium wurden Glashüttenregionen vorgestellt, die durch neuerliche, vor allem archäologische, aber auch historische, wirtschaftsgeschichtliche und technologische Untersuchungen Erkenntnisse für die Glasforschung erbracht haben.

Diese Ergebnisse lassen sich auf internationaler Ebene vergleichen. Zudem wurde ein Forum geboten, das den aktuellen Stand zur europäischen Glasforschung vermitteln soll. Die Vorträge des Symposiums gliederten sich jeweils in vier, etwa gleich stark besetzte Sektionen:

  1. Das betreffende Glashüttengebiet und seine Kulturgeschichte
  2. Berichte über deutsche Glashütten
  3. Vorstellung europäischer Glasbetriebe
  4. Archäologische Glasfunde aus ländlichen und städtischen Siedlungsstrukturen; neue technologische und konservatorische Erkenntnisse; allgemeine Hinweise

Die Tagung 2006 wartete aus aktuellem Anlass mit zwei Themen-Schwerpunkten auf:

Zum einen ging es um die Ausgrabung eines ehemaligen Standortes aus der Zeit um 1620/1630 im Fichtelgebirge, an dem sowohl Glas als auch das Gestein Proterobas verarbeitet wurde. Der weltweit bislang einzige archäologische Nachweis eines solchen Betriebes interessierte nicht nur Archäologen, Glastechniker und Glashistoriker, sondern ebenso Geologen, Naturwissenschaftler und Kunsthistoriker.

Zum anderen feierte der glashistorisch bedeutende Spessart im Jahre 2006 das 600jährige Bestehen der Spessarter Glasmacher-Ordnung des Jahres 1406. Im Rahmen des „Bundesfestes des Spessartbundes 2006“ in Weibersbrunn/Heigenbrücken wurde ein Überblick zum Stand der archäologischen und historischen Glasforschung im Spessart geboten.

Ebenso gab es Berichte aus Deutschland (Münsterland, Holzen, Uslar, Potsdam, Sonneberg) sowie aus Böhmen (Doubice, Eger, Berikov), Nordpolen, Ungarn und Oberösterreich. Dazu kamen Referate zur Entwicklung von Glasrezepturen, Glastechnik und konservatorischen Behandlung archäologischer Glasobjekte.

Inhaltsverzeichnis als .pdf pdficon_small

Publikationen Glas 2

ISBN 978-3937774-23-7
212 Seiten, Softcover, 23 x 28,5 cm, über 100 Farb- und S/W-Abbildungen, Überblickskarten, Graphiken und Zeichnungen.

Das Buch kann in der Geschäftsstelle des Archäologischen Spessartprojektes, Ludwigstraße 19, 63739 Aschaffenburg, Telefon 06021 / 5840340 bestellt werden.