Über die Birkenhainer in die Welt
Die Erforschung einer Straßenlandschaft
7. Symposium zur Burgenforschung im Spessart
in 63639 Flörsbachtal-Lohrhaupten, Bürgersaal, Hauptstraße 2
vom 06. bis 08. November
Eine Tagung des Archäologischen Spessartprojekts – Institut an der Universität Würzburg mit Unterstützung der Gemeinde Flörsbachtal und der Kreissparkasse Gelnhausen
Fernhandelswege bilden in Zeiten der Globalisierung das Rückgrat des internationalen Wirtschaftsraumes. Dem Straßenverkehr kommt dabei im regionalen, nationalen und kontinentalen Güteraustausch große Bedeutung zu. Er beeinflusst die Gestaltung und den Wandel der rezenten Kulturlandschaft nach wie vor maßgeblich. Der Individualverkehr bildet eine weitere, heutzutage ebenso wichtige Ebene des Infrastrukturelements „Straße“. Dank der seit nunmehr 25 Jahren außerordentlich stabilen politischen Situation nimmt die militärische Bedeutung der Straße im allgemeinen Bewusstsein ab. Andere Funktionen, wie zum Beispiel die Informationsübermittlung, sind im digitalen Zeitalter hingegen nahezu vollständig vom Straßennetz losgelöst. Wieder andere, wie die Bezollung/Besteuerung, gewinnen an Aktualität. Mit der „Straße“ wurde anlässlich der Tagung in Lohrhaupten ein Kulturelement beleuchtet, welches nicht nur in unserer schnelllebigen Zeit in stetem Wandel begriffen ist. Aufgrund seiner ökonomischen, politischen, administrativen, militärischen, kommunikativen und individuellen Dimension war es schon immer Objekt verschiedenster Funktionen und daran geknüpfter Interessen.
Anlass für die Tagung waren die 2012 begonnenen archäologischen Ausgrabungen an der Birkenhainer Straße, dem größten hochmittelalterlichen Bodendenkmal im Spessart und einem der größten in Bayern. Auf einem schmalen Bergsattel gelegen, beherrschte das Kloster Elisabethenzell die Fernstraße und damit den auf ihr verlaufenden Verkehr. Die Lage als Rast- und möglicherweise auch als Zollstation war strategisch äußerst günstig gewählt. Je nach Wegeziel unmittelbar am Abstieg zum oder Aufstieg vom Main positioniert, stand dem wirtschaftlichen Erfolg des Klosters bei einer starken Nutzung der Straße nichts mehr im Wege. Im Konflikt mit den westlichen Nachbarn, den Herren von Hanau, in deren Territorium das nördliche Ende der Birkenhainer Straße nach dem Erbschaftsstreit in den 1330er Jahren lag, kam der Handelsverkehr weitgehend zum Erliegen. Auch fiel der Zugriff auf Teile der Eisenerzlagerstätten bei Steinau an der Straße weg. Dies bedeutete letztlich das Aus für die kontinuierliche Besiedelung der hochmittelalterlichen Rodungsinsel mitten im Spessart. Trotz günstiger archivalischer Überlieferung blieben in den Schriftquellen wesentliche Ereignisse, wie der Ausbau des Fernhandelsweges oder die Niederlegung der Anlage im Jahre 1333 unerwähnt. Ihrer Bedeutung konnte erst durch die Ergebnisse der archäologischen Untersuchungen Rechnung getragen werden. Anlässlich der Tagung wurde zudem der 2013 im Friedhof des Klosters entdeckte Münzschatz erstmals der Öffentlichkeit präsentiert.
Vortragsprogramm
Donnerstag, 06. November 2014 | |
09:00 – 10:00 | Einführende Keynotes: Dr. des. Johannes Litzel (Halle/Saale): Altstraßen – Eine Positionsbestimmung und ein früher Nekrolog auf eine sterbende Befundgruppe aus archäologischer Sicht Dr. Gerhard Ermischer (Aschaffenburg): Verkehrslandschaft Spessart – Eine europäische Drehscheibe jenseits von Armut, Wald und Räubern |
10:00 – 10:30 | Grußworte: Erich Pipa, Landrat des Main-Kinzig-Kreises Frank Soer, Bürgermeister der Gemeinde Flörsbachtal Gerhard Kleespies, Vorsitzender der Kreissparkasse Gelnhausen Dr. Gerhard Ermischer, Vorsitzender des Archäologischen Spessartprojekts |
10:30 – 11:00 | Kaffeepause |
Themenblock I: Fernhandelsstraßen als europäisches Phänomen | |
11:00 – 11:30 | Dr. Christiane Kärcher (Graz): Europäische Fernwege von der Spätantike bis in die Frühe Neuzeit – Ein Forschungsbericht |
11:30 – 12:00 | Ulrike Steinkrüger M.A. (Münster): Der „westfälische Hellweg“ und seine Bedeutung als Handels- und Pilgerstraße |
12:00 – 12:30 | Dr. Gerrit Himmelsbach (Hösbach): Wege frühneuzeitlichen Viehhandels |
12:30 – 14:00 | Mittagspause |
Sektion 1 Themenblock II: Fern- und Regionalstraßen als Aufgabe der Heimatforschung |
|
14:00 – 14:30 | Martin Held (Erlbach): Frühmittelalterliche und während oder nach der Besiedlung entstandene Wege auf der Frankenhöhe |
14:30 – 15:00 | Bernd Schätzlein (Helmstadt): Die Vorläufer der A3 – Historische Fernstraßen auf der Marktheidenfelder Platte |
15:00 – 15:30 | Gertrud Nöth M.A. (Esselbach): Triefenstein – Schlüsselstelle an der Via Publica |
15:30 – 16:00 | Kaffeepause |
16:00 – 16:30 | Jochen Heinke (Stetten/Rhön): Alte Straßenverbindungen zwischen der Rhön und dem Spessart |
16:30 – 17:00 | Andrea Jakob und Torsten Lämmerhirt (Meiningen): Straßenverlauf und Wegbegleiter an der großen Nord-Süd-Verbindung der B4 zwischen Eisfeld und Coburg |
17:00 – 17:30 | Achim Fuchs (Meiningen): Stand und Aktivitäten der Altstraßenforschung in Südthüringen |
Sektion 2 Themenblock III: Die Birkenhainer Straße und die Via Regia |
|
14:00 – 14:30 | Dr. Burkhard Kling (Steinau a.d. Straße): Die Straße führt ins Museum |
14:30 – 15:00 | Claus Bergmann M.A. (Gelnhausen): Straßen und Wege – Eine Herausforderung an die Denkmalpflege |
15:00 – 15:30 | Horst Winkler (Wirtheim): Mittelalterliche Wege im Bereich von Wirtheim |
15:30 – 16:00 | Kaffeepause |
16:00 – 16:30 | Dr. Wolfgang Vorwerk (Bremen): Die Einbindung der Birkenhainer Straße in die frührömische Wegeplanung zwischen den beiden Zweilegionenlagern Mainz und Marktbreit |
16:30 – 17:00 | Paul Reinert und Udo Weiss (Lohrhaupten): Die Birkenhainer Straße als Impulsgeber für die Region – auch nach 1333 |
Festvortrag | |
17:30 – 18:30 | Prof. Dr. Dietrich Denecke (Göttingen): Historische Geographie und Archäologie der Altstraßen: Erfassung, Untersuchung, Schutz und Nutzung |
anschließend Weinumtrunk auf Einladung der Gemeinde Flörsbachtal | |
Freitag, 07. November 2014 | |
Themenblock IV: Die Birkenhainer Straße und ihr Umfeld |
|
09:00 – 09:30 | Prof. Dr. Helmut Flachenecker (Würzburg): Prämonstratenser in Franken. Zur Geschichte des Klosters Einsiedel |
09:30 – 10:00 | Bruno Schneider (Burgsinn): Capellam Sanctae Elizabeth – Die Urkunden zur Geschichte des Klosters Elisabethenzell |
10:00 – 10:30 | David Enders B.A. (Lohrhaupten): September 1333: Hanau versus Rieneck – Eine archäologische Spurensuche |
10:30 – 11:00 | Kaffeepause |
11:00 – 11:30 | Harald Rosmanitz M.A. (Partenstein): Rodungsinsel, Kloster, Raststation – Die Ausgrabungen auf dem Kloster Elisabethenzell |
11:30 – 12:00 | Sabrina Bachmann B.A. (Heimbuchenthal): Die Bestattungen im Kloster Elisabethenzell |
12:00 – 12:30 | Rahel Ackermann M.A. (Bern): Münzen in mittelalterlichen Gräbern |
12:30 – 13:00 | Ingbert Roth (Ruppertshütten): Das Kloster Elisabethenzell als Aufgabe der Zivilgesellschaft |
13:00 – 14:30 | Mittagspause |
Themenblock V: Die Birkenhainer Straße aus geographischer und naturwissenschaftlicher Sicht |
|
14:30 – 15:00 | Dr. des. Johannes Litzel (Halle/Saale): Ein Fenster ins 14. Jahrhundert – Die Schnitte durch die Birkenhainer Straße beim Kloster Einsiedel |
15:00 – 15:30 | Dipl.-Geogr. Christian Büdel (Würzburg): Physisch-geographische Befunde der mittelalterlichen Klosteranlage Elisabethenzell an der Birkenhainer Straße im Spessart |
15:30 – 16:00 | Dr. Jens Brauneck (Kaiserslautern): Vermessung und Grabungsdokumentation mittels digitaler Photogrammetrie |
16:00 – 16:30 | Kaffeepause |
16:30 – 17:00 | Dr. Jürgen Jung (Aschaffenburg): Airborne Laserscanning (ALS) und die Altwege in der Umgebung von Spessartburgen |
17:00 – 17:30 | Prof. Dr. Barbara Sponholz (Würzburg): Die mittelalterliche Siedlung Karlburg am Main – Ein Zwischenbericht aus geographischer Perspektive |
17:30 – 18:00 | Abschlussdiskussion |
Samstag, 08. November 2014 | |
Exkursion: Unterwegs auf der Birkenhainer Straße und der Via Regia |
|
09:00 – 18:00 | Steinau an der Straße: Straße und Straßenmuseum Wirtheim: Die Via Regia und die Zuwegungen von der Birkenhainer Straße; der frühmittelalterliche Ringwall Bieber und das Wiesbüttmoor: Bergbauspuren am Spessartrand Kloster Elisabethenzell: Eine Raststation an der Birkenhainer Straße Einkehr und Abschluss in der Waldschänke Bayerischen Schanz |
Hier finden Sie eine Zusammenfassung der Vorträge als PDF
Impressionen