Die Kenntnis über die naturräumliche Ausstattung einer Landschaft ist unerlässlich für das Verständnis der kulturlandschaftlichen Entwicklung. Das Spessart-GIS ermöglicht es, geologische und physisch-geographische Themen spezifisch zu erfassen und kartographisch darzustellen. So entstanden verschiedene Themenkarten zum Naturraum Spessart, die einen völlig neuen Blick auf diese Mittelgebirgsregion werfen.

Die Geologische Übersichtskarte ermöglicht zum Beispiel eine Bewertung der Böden und die landwirtschaftlichen Nutzungsmöglichkeiten. Auf den degradierten Böden über Sandstein wird zum Großteil Forstwirtschaft betrieben, die Lößflächen zählen zu den Gunststandorten, die seit der Vorgeschichte ackerbaulich genutzt wurden. Die Landnutzungsklassifizierung veranschaulicht sehr schön die ehemalige Glasproduktion mit einer übermäßigen Holznutzung für die Holzkohleproduktion, die später durch die Anpflanzung von Nadelholz kompensiert wurde. Oder im hohen Laubholzanteil kommen die ehemals herrschaftlichen Jagdgebiete zum Ausdruck. Die Höhenschichtenkarte zeigt den Spessart als zusammenhängendes Höhenrückensystem, das durch wenige Fließgewässer in einzelne Rücken gegliedert wird. Die Darstellung der Relikte aus der Tertiärzeit vermittelt die Erzvorkommen und die potenzielle bergbauliche Nutzung.

Im Spessart-GIS können die Informationen der Kulturlandschaft mit naturräumlichen Themen verschnitten werden und daraus neue Erkenntnisse gewonnen werden.