Das zweite Burgensymposium in Haibach 2009 fand bei zahlreichen Gemeinden und Geschichtsvereinen anklang.Seit dem Jahr 2004 führt das Archäologische Spessartprojekt Ausgrabungen an mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Bodendenkmälern im Spessart und im Odenwald durch. Dies geschah und geschieht immer in enger Zusammenarbeit mit den beteiligten Gemeinden und örtlichen Heimat- und Geschichtsvereinen.

Mit den Burgensymposien wurde im Jahre 2008 die Möglichkeit geschaffen, den Projektbeteiligten eine Plattform für den Erfahrungsaustausch zu bieten. In der Zwischenzeit werden die Symposien von Laien und Fachleute gleichermaßen gerne besucht. Die Veranstaltungen sind dabei ganz bewusst als offene Formate angelegt. Ohne vorherige Anmeldung kann jeder Interessiert teilnehmen. Da sämtliche Kosten von den Einladenden getragen werden, ist es uns möglich, auf Tagungsgebühren zu verzichten.

Zwischen 2008 und 2025 waren wir in Partenstein, Haibach, Weilbach, Heimbuchenthal, Sulzbach am Main, Rottenberg, Lohrhaupten, Biebergemünd, Waldaschaff, Mömbris, Frammersbach, Goldbach, Zellingen und Karlstein zu Gast. Eine zusätzliche Tagung, die sich speziell dem Thema Porphyre widmete fand 2011 in Weilbach und Amorbach statt.

Die siebzehnte Burgentagung ist für Herbst 2026 in Krombach geplant.