Tagungen

16. und 17. Mai 2025 in Karlstein a. Main:
16. Symposium zur Burgenforschung im Spessart – Schlachtfeldarchäologie

27. Juni bis 6. Juli veranstalten der Bezirk Unterfranken, der Landkreis Haßberge und die Stadt Haßfurt die Unterfränkischen Kulturtage

Samstag, 19. Juli, 97270 Kist bei Würzburg
Tagung zum Thema „Historische Wegenetze“ am Beispiel der Verbindung Würzburg-Miltenberg
Eine Veranstaltung der Bezirksheimatpflege und das Archäologischen Spessart-Projekts e.V.

Veranstaltungen

21. März 2025 in Würzburg:
Buchpräsentation „Archäologisches Jahr in Bayern “ (PDF)
Museum für Franken, Festung Marienberg

6. April 2025 Waldaschaff  Kulturwegseröffnung Programm

04. Mai 2025 bei Amorbach/Weilbach:
Um 15:00 Uhr Eröffnung des Besucherleitsystems auf dem Gotthardsberg

06. Mai 2025 in Weilbach:
Der Bauernkrieg in Spessart und Odenwald – eine archäologische Spurensuche
Vortrag von Dr. Harald Rosmanitz

25. Mai: Kulturweg Gemünden-Wernfeld  Kulturwegseröffnung

07. Juli: Kulturpunkte Aschaffenburg-Godelsberg Kulturwegseröffnung

21. September und 12. Oktober: Rodenbach bei Hanau Kulturwegseröffnung

05. Oktober: Giebelstadt 3 – Allersheim / Euerhausen / Herchsheim Kulturwegseröffnung

 

Online Spessart Vorträge
2025 gibt es wieder die online Spessart-Vorträge von der vhs-MKK. Die 12teilige online-Vortragsreihe geht um Persönlichkeiten, die das Bild vom Spessart prägen.
Info bei: alexander.wicker@bildungspartner-mk.de
Details und Buchung der Vorträge unter folgendem Link

01 am 28.04. Elmer von Haxthausen – der erste Spessart-Archäologe
02 am 12.05. Ulrich I. von Hanau – Begründer der hanauischen Herrschaft im Spessart
03 am 26.05. Johann Adam Hasenstab – Dichtung und Wahrheit um den Spessart-Erzwilderer
04 am 02.06. Wilhelm Hauff und das Wirtshaus im Spessart
05 am 23.06. Karl Theodor von Dalberg – einziger Herrscher über den gesamten Spessart
06 am 30.06. Rudolf Virchow und die „Noth im Spessart“
07 am 22.09. Pfarrer Dr. Friedrich Frank – ein Spessart-Pfarrer als Politiker und Wirtschaftsförderer
08 am 29.09. Familie Rexroth und die Spessarter Eisenhämmer
09 am 20.10. Johann Desch und die Schneiderei im Spessart
10 am 27.10. Der reitende Spessart-Doktor Richard Wehsarg
11 am 10.11. Dieter Mollenhauer bringt die „Kulturlandschaft“ in den Spessart
12 am 24.11. Werner Loibl – Spessarter „Glück und Glas“

Willkommen auf der Website des Archäologischen Spessartprojekts (ASP) e.V. – Unterfränkisches Institut für Kulturlandschaftsforschung an der Universität Würzburg.
Zweck des Vereins ist die wissentschaftliche Erforschung, Erfassung und kulturhistorische Auswertung des bayerisch-hessischen Spessarts und seiner Nachbarregionen, die Erschließung von archäologischen Bodendenkmälern für ein breites Publikum und die Durchführung und Förderung von Projekten sowie die Beteiligung an Projekten zur Erreichung dieser Zielsetzung.

Im Mittelpunkt dieses Internetauftritts steht die Vorstellung des Spessartprojekts und der Kulturlandschaft Spessart sowie der drei Sparten des Vereins : Archäologie, Kulturwege und GIS.

Diese Punkte werden auf der Internetseite durch die Navigationsleiste am oberen Ende der Seite erschlossen, die Ihnen stets zur Verfügung steht. Die Unterkapitel zu einigen Themen werden beim Aufruf dieser Themen in der rechten Spalte sichtbar.

Das Archäologische Spessartprojekt lebt von der Beteiligung der Menschen. Unter Kontakt finden Sie unsere Mailadressen. Sie können uns gerne Kommentare, Anregungen und Kritik zu dieser Internetseite, dem Projekt, der Archäologie oder den Kulturwegen senden. Wir freuen uns über jedes Lob aber auch über konstruktive Kritik, die uns hilft, besser zu werden.