Archäologisches  Spessartprojekt
  • Forschung
    • Ausgrabungen
      • Altenburg
      • Altes Schloss
      • Burg Bartenstein
      • Burg Hauenstein
      • Burg Mömbris
      • Burg Mole
      • Burg Wahlmich
      • Burg Wildenstein
      • Dörsthöfe
      • Forstamt Rothenbuch
      • Gotthardsberg
      • Gräfenberg
      • Hauck-Areal Amorbach
      • Ketzelburg
      • Klosterberg
      • Kloster Elisabethenzell
      • Kugelberg
      • Ringwall bei Wirtheim
      • Templerhaus Kleinwallstadt
      • Wüstung Seehausen
      • Wüstung Stubach
    • Tagungen
      • Burgensymposien
      • Tag der Franken 2022
    • Spessart-GIS
      • Wozu GIS?
      • Spessart-GIS
  • Kulturwege
  • Spessartprojekt
    • Profil
    • An-Institut
    • Publikationen
    • Auszeichnungen
    • Praktika
    • Kontakte
  • Spessart
    • Eine Analyse
    • Impressionen
    • Alte Ansichten
    • Literarischer Streifzug
    • Bibliothek
    • Kulturlandschaft
      • Ein Profil
      • Idee und Konzept

Die Burg Hauenstein – Funde – Hufeisen

Bei den Grabungen auf der Burg Hauenstein im Jahre 2017 fanden sich lediglich vier Hufeisenfragemente.

Hufeisen von der Burg Hauenstein bei Krombach, Spessart, letzes Drittel 14. Jh., Fd.-Nr. 438, H. 10,0 cm, Br. 5,4 cm
Hufeisen von der Burg Hauenstein bei Krombach, Spessart, letzes Drittel 14. Jh., Fd.-Nr. 143, H. 11,1 cm, Br. 10,1 cm

Fragment eines Hufeisens von der Burg Hauenstein bei Krombach, Spessart, letzes Drittel 14. Jh., Fd.-Nr. 015, H. 12,0 cm, Br. 10,9 cm
Fragment eines Hufeisens von der Burg Hauenstein bei Krombach, Spessart, letzes Drittel 14. Jh., Fd.-Nr. 147, H. 12,7 cm, Br. 10,8 cm

Weitere Hufeisen konnten auf dem Kugelberg bei Goldbach (zweites Drittel 12. Jh.), im „Alten Schloss“ bei Kleinwallstadt (Mitte 13. Jh.), auf der Burg Wahlmich bei Waldaschaff (Mitte 13. Jh.), sowie auf dem Kloster Elisabethenzell bei Rieneck (erstes Drittel 14. Jh.) geborgen werden.


© Harald Rosmanitz, Partenstein, 2020

  • Burg Hauenstein
  • – Geographie & Geologie
  • – Digitales Geländemodell
  • – Forschungsgeschichte
  • – Ausgrabungen
  • – Periodisierung
  • – Grabungstagebuch
  • – Grabungsfest
  • – Funde
logo bezirk unterfranken Das Archäologische Spessartprojekt wird gefördert durch die Kulturstiftung des Bezirks Unterfranken
© 2023 Archäologisches Spessartprojekt - Impressum & Datenschutz   //   ✉